Alle Episoden

S2F4: Manuel Baum

S2F4: Manuel Baum

67m 53s

Manuel Baum betont die Wichtigkeit der Spielerentwicklung im Leistungszentrum der „Roten Bullen". Er erläutert, wie Trainerkompetenzen dem Alter der Talente entsprechend angepasst werden müssen, wobei pädagogische Fähigkeiten im Jugendbereich besonders wichtig sind. Baum spricht über die Balance zwischen Fußballspielen und persönlicher Entwicklung sowie über strukturelle Aspekte bei RB. Er unterstreicht die Bedeutung internationaler Vernetzung. Abschließend diskutiert Baum innovative Trainingsansätze, einschließlich der Nutzung von Daten zur Verbesserung des Spielverständnisses. Die Folge wurde am 3. Februar 2025 in München aufgezeichnet.

S2F3: Nicklas Dietrich

S2F3: Nicklas Dietrich

68m 45s

In dieser Folge gibt Nicklas Dietrich Einblicke in seine Arbeit als Athletiktrainer der A-Nationalmannschaft. Der gebürtige Grünstädter erläutert die Zusammenarbeit zwischen Athletiktrainern und Mannschaftstrainern, die hohe Bedeutung eines Vertrauensverhältnisses zu Spielern im Speziellen und einer guten Kommunikation innerhalb des gesamten Teams im Allgemeinen. Aufgenommen wurde die Folge am 9. Januar 2025 in Frankfurt.

S2F2: Christoph Kramer

S2F2: Christoph Kramer

67m 50s

In Folge 2 der neuen Staffel steht Christoph Kramer Rede und Antwort. Der Weltmeister, langjährige Bundesligaspieler und TV-Experte bringt seine Sichtweise auf einen Cheftrainer bzw. eine Cheftrainerin hier aber vor allem aus Sicht des Spielers ein. Wichtigste Eigenschaft eines Coaches war und ist für ihn das Menschliche, immer ehrlich zu sein und transparent zu kommunizieren. Aufgenommen wurde die Folge am 8.1.2025 in Düsseldorf.

S2F1: Rudi Völler

S2F1: Rudi Völler

45m 2s

In Staffel 2 rücken Umfeld, Mannschaft und Funktionsteam nach dem MUT-Modell in den Fokus. Das MUT-Modell befasst sich mit Erwartungen und Anforderungen an Cheftrainerinnen und Cheftrainer. Für die erste Folge gibt es kaum jemand passenderen als Rudi Völler, der mit seinen langjährigen Erfahrungen als Spieler, Teamchef in Vereinen und Nationalmannschaft sowie Geschäftsführer Sport und Sportdirektor besonders gut die Anforderungen und Erwartungen an einen Cheftrainer / eine Cheftrainerin einschätzen kann. Die Folge wurde aufgenommen am 13.11.2024 am DFB-Campus in Frankfurt.

Staffel 2 – Vorschau

Staffel 2 – Vorschau

1m 52s

Ein kleiner Ausblick, was euch in Staffel 2 erwartet.

Christian Ilzer

Christian Ilzer

70m 52s

Die Folge mit Christian Ilzer ist die letze Folge dieser Podcastreihe. Mit der Kompetenz Optimismus wird die letzte der 20 wichtigsten Trainerkompetenzen im Profifußball behandelt. Im Gespräch mit Dennis Schunke und Anselm Küchle räumt Ilzer dem Mindest, der Körpersprache und einer "Vision" besondere Bedeutung bei. Ein guter Trainer/eine gute Trainerin hat Wirkung, kann auch einfache Dinge positiv beeinflussen. Als Trainer sieht der in Puch am Welz gebürtige Österreicher es als seine Hauptaufgabe an, andere Personen in seinem Umfeld maximal erfolgreich werden zu lassen. Mit dem Double in der abgelaufenen Saison 2023/24 hat der SK Sturm Graz die jahrelange Vorherrschaft von...

Daniel Thioune

Daniel Thioune

75m 58s

In der 20. Folge spricht Daniel Thioune, Cheftrainer von Fortuna Düsseldorf, über den Kompetenzbereich „Planungsfähigkeit“. Für Thioune ist Plan immer ungleich Realität! Wer häufig in die Zukunft blickt, verliert sich seiner Ansicht nach schnell. Sein Ziel ist es eher, in der Zukunft mit einem guten Gefühl auf die Vergangenheit zu schauen. Und das geht nur, wenn man im Hier und Jetzt ist. Anpassungsfähigkeit ist für Thioune die Überschrift, die noch über dem Plan selbst steht. Wie und wo er das im Laufe seiner Trainerkarriere gelernt hat, erklärt der gebürtige Georgsmarienhütter in dieser Folge, die am 30. April 2024 in Düsseldorf...

Christian Eichner

Christian Eichner

71m 21s

In dieser Folge mit Christian Eichner geht es um Authentizität, Selbstwahrnehmung und Feedback. Authentisch zu sein, funktioniert für den gebürtigen Sinsheimer nur, wenn man sich selbst in/bei einer Sache wohlfühlt. Feedback sollte im Idealfall immer mit der eigenen Selbstwahrnehmung positiv abgeglichen werden können, damit es auch zu einem nachhaltigen Effekt kommen kann . Die Folge wurde am 20. März 2024 in Karlsruhe aufgenommen.

Dino Toppmöller

Dino Toppmöller

68m 27s

In der 18. Folge spricht Eintracht Frankfurts Cheftrainer Dino Toppmöller über den Kompetenzbereich „Belastbarkeit“. Wie geht man mit Extremsituationen um, welche Methoden nutzt man, um Stand zu halten? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der ehemalige Co-Trainer von Julian Nagelsmann. Als Trainer ist es unausweichlich, auch schwierige Entscheidungen treffen und vertreten zu müssen. Authentisch zu bleiben, ist für Toppmöller der Schlüssel, langfristig Vertrauen aufzubauen und zu erhalten. Die Folge wurde aufgenommen am 7. Februar 2024 in Frankfurt.

Tommy Stroot

Tommy Stroot

61m 39s

Im Gespräch mit Tommy Stroot geht es insbesondere um die Kompetenz Beurteilungsvermögen. Der gebürtige Nordhorner betont die Bedeutung von wertschätzender Kommunikation und Empathie im Umgang mit den Spielerinnen. Wichtig für Stroot ist die richtige Balance zwischen klaren Vorgaben und kreativen Freiräumen. Und nur wenn man immer ehrlich miteinander umgeht, kann dauerhaft ein Vertrauensverhältnis geschaffen und aufrecht erhalten werden. Das wiederum macht am Ende für ihn die Grundlage jedes Erfolges aus. Aufgenommen wurde die Folge am 22. Januar 2024 in Wolfsburg.